Die besten Laufschuhe kaufen – diese Beratung brauchst du wirklich

Das Laufen ist wohl eine der unkompliziertesten Sportarten überhaupt: Du benötigst nicht unbedingt eine Mitgliedschaft in einem Verein oder bist an eine bestimmte Uhrzeit gebunden. Morgens, mittags oder abends: Mit deinem Training kannst du praktisch jederzeit einfach loslegen. Denn auch an Equipment benötigst du nicht viel.

Ein Aspekt sollte allerdings nicht auf die leichte Schulter genommen werden – und das sind deine Laufschuhe. Egal, ob Laufanfänger oder Fortgeschrittener: Auf gutes Schuhwerk solltest du nicht verzichten.

Doch wie findest du eigentlich den richtigen Laufschuh? Worauf solltest du achten? Wie lange hält ein Laufschuh? Und warum sind Laufschuhe eine so ausschlaggebende Komponente? In diesem Artikel* findest du einen großen Überblick rund um das Thema Laufschuhe kaufen – verbunden mit Expertenwissen.

Laufschuhe kaufen – Wie du die besten Laufschuhe für dich findest und was du beim Laufschuhkauf unbedingt beachten solltest.

Laufschuhe kaufen: Einen Fehler machen viele Hobbyläufer

Kristallisiert sich für dich als Laufanfänger heraus, dass du das Joggen wirklich ernst nehmen möchtest, ist das wohl der passendste Zeitpunkt, um sich mit der Thematik rund um den Laufschuhkauf zu beschäftigen. Du solltest von Anfang an auf einen für dich passenden Laufschuh setzen.

Trainierst du nämlich kontinuierlich, dann sind gute Laufschuhe wirklich unumgänglich. Doch was sind „gute Laufschuhe“ eigentlich – und welche Merkmale sollten für deine Kaufentscheidung eher nicht ausschlaggebend sein?

Hobbyläufer und Anfänger begehen häufig den Fehler, die Laufschuhe in irgendeinem der gängigen Onlineshops zu kaufen. Dabei spielt oftmals besonders die Marke und auch die Optik / Farbe der Schuhe eine große Bedeutung. Genau diese beiden Komponenten sollten beim Laufschuhkauf allerdings ganz hinten angestellt werden – und seien „das allerletzte, was eine Rolle spielt“, wie auch Laufschuh-Experte Klaus Ruscher (Sport Ruscher in München) im Gespräch mit dem ausdauerblog sagt.

Der Experte rät davon ab, mit einer sogenannten „Marken-Brille“ zum Laufschuhkauf zu gehen. „Es gibt ganz viele Marken, die ganz feine, tolle, schöne Konzepte haben, gute Schuhe bauen und diese kennt man als unerfahrener Läufer vielleicht nicht“, führte der Experte aus. Läufer sollten „völlig objektiv in den Laufschuhkauf gehen“, so Ruscher. Löse dich also von vielversprechender Werbung und dem Blick nach den bekannten Marken und lass dich davon in deinem Kaufverhalten weniger beeinflussen.

Warum ist es so wichtig, mit guten Laufschuhen zu joggen?

Auch die Versuchung, irgendwelche Schuhe von bekannten Läufern zu kaufen, mag für den ein oder anderen groß sein. Schließlich erzielen die Sportler damit teils unglaubliche Leistungen. Doch wie in vielen anderen Bereichen gilt auch beim Thema Laufschuhe: Es gibt nicht die eine Lösung, die für jedes Individuum die richtige ist.

Ein Laufschuh, der wirklich für jeden passt? Das ist wohl eher mehr Wunschvorstellung als Realität, was natürlich an den individuellen Bedürfnissen eines jeden liegt. Laufschuhe sind für Läufer aller Art wichtig – aber nur dann gut, wenn sie dessen persönliche Bedürfnisse decken. Dabei geht es insbesondere darum, möglichen Verletzungen von Anfang an vorzubeugen und nicht direkt wieder ausgebremst zu werden.

Hier spielen folgende Komponenten eine Rolle, wie auch Ruscher betonte:

  • Die verschiedenen Fußformen (große/kleine, schmale/breite Füße, Fußgewölbe)
  • Die Fußfunktionalität
  • Der Laufstil
  • Die Stabilität
  • Die Beinachse
  • Das Körpergewicht
  • Der Untergrund, auf dem Läufer joggen.

Welcher Laufschuh ist der Richtige für dich? Der Fachmann weiß Bescheid

Bist du auf der Suche nach dem richtigen Laufschuh für dich, so ist der Besuch in einem Fachgeschäft für Laufschuhe in jedem Fall empfehlenswert. „Mittlerweile ist es so, dass die Transparenz im Laufschuhsortiment sehr unübersichtlich ist“, sagte Ruscher. Die große Bandbreite an Angeboten zu kanalisieren, sei unter anderem eine Aufgabe eines Fachgeschäfts, so der Experte.

Das bietet dir das Fachgeschäft

In einem Fachgeschäft werden auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen. Neben Gesprächen über dein Training, um etwa auf den Untergrund, auf dem du läufst, zu schließen, spielt in Fachgeschäften eine umfassende Analyse eine bedeutende Rolle. Viele Geschäfte bieten heutzutage eine Laufbandanalyse an. Diese gibt unter anderem Aufschluss über deinen Laufstil. Oftmals – wie auch bei Sport Ruscher – werden auch funktionelle Fußdruckanalysen angeboten. Hier werde die „Druckverteilung in der Bewegung“ analysiert, um etwa einen Eindruck über das Abrollverhalten deiner Füße zu gewinnen.

So lässt sich insgesamt schließlich auch auf Fußfehlstellungen schließen oder ob du beim Joggen nach innen oder außen wegknickst. Anschließend werden dir für dich passende Laufschuhe herausgesucht.

Motivation auf Sparflamme? Sofa statt Laufstrecke?

  • Dein Sofa scheint verlockender als die Laufschuhe und dein innerer Schweinehund hat gerade die Oberhand?
  • Du weißt, Laufen könnte dein perfekter Ausgleich sein, doch irgendwie fehlt dauerhaft der Antrieb?

Der ausdauerclub hat die Lösung! 

Entdecke den Laufspaß neu mit einer begeisterten Online-Community, echten, ansprechbaren Coaches und flexiblen, individuell zugeschnittenen Trainingsplänen.

Komm zu uns, und lass uns gemeinsam den Schweinehund überlisten.

Nach dem Testzeitraum kostet der ausdauerclub ab 19,99 € im Monat.

Welche Schuhgröße sollen Joggingschuhe haben?

Besonders Laufanfänger könnten beim Laufschuhkauf schnell einen weiteren Fehler begehen: Die falsche Laufschuhgröße. Allgemein solltest du die Größe der Laufschuhe nicht mit der Größe deiner Alltagsschuhe gleichsetzen, sondern eine größere Größe wählen. „Eineinhalb Nummern ist so die Regel“, erklärte Ruscher. Das mag erst einmal ein wenig verwirrend klingen. Doch deine Füße benötigen beim Laufen genügend Freiraum. Besonders zu enges Schuhwerk kann dir schnell Probleme bereiten. Ein Stichwort sind hier zum Beispiel Blasen.

Verlasse dich also nicht darauf, welche Schuhgröße du normalerweise trägst, sondern achte darauf, dass dein Fuß genügend Platz im Laufschuh hat. Zudem solltest du dir genug Zeit beim Schuhkauf lassen und dir für das Anprobieren wirklich ausreichend Zeit nehmen. „Man muss die Schuhe natürlich auch richtig anziehen. Oftmals werden die Laufschuhe sehr schlampig probiert“, fügte Ruscher an. So müsse beispielsweise die Ferse richtig in der Fersenkappe sitzen.

Wie viel kosten gute Laufschuhe?

Um die passenden Laufschuhe für dich zu finden, musst du kein Vermögen investieren. Von dem Kauf eines x-beliebigen Schuhs aus dem Internet ist eher abzuraten. Im Vordergrund sollte (wie bereits erwähnt) immer die Analyse stehen. Anhand des Preises lässt sich nämlich – ähnlich wie bei Marke und Optik – nicht wirklich darauf schließen, ob ein Laufschuh gut für dich geeignet ist.

Prinzipiell lässt sich sagen: Qualitativ gute Laufschuhe, die deinen Laufstil und weitere Komponenten unterstützen, erhältst du ab etwa 90 Euro. Das klingt vielleicht im ersten Moment nach sehr viel Geld. Bedenke allerdings, welche Vorteile dir ein guter Laufschuh auf lange Sicht bietet. Die Investition lohnt sich für dein Training und deine Gesundheit auf jeden Fall. Ältere Laufschuhmodelle können übrigens genauso geeignet sein, wie die neuesten Modelle. Heruntergesetzte Preise sind nicht immer gleich mit einer schlechten Qualität gleichzusetzen.   

Joggingschuhe kaufen: Welche Laufschuhe gibt es?

Laufschuhe können allgemein in verschiedene Kategorien unterteilt werden. „Wenn wir das ganze einmal nach dem Komfort aufmachen, dann gibt es natürlich komfortablere und weniger komfortablere Schuhe. Schuhe für eher harten Boden, schwerere Läufer, leichtere Läufer, schnellere Laufstrecken oder höhere Tempi“, sagte Ruscher.

Allgemein lassen sich Laufschuhe in die folgenden Untergruppen einteilen:

  • Neutrallaufschuhe
  • Stabilitätsschuhe
  • Wettkampfschuhe
  • Trailrunning-Laufschuhe
  • Barfußlaufschuhe

Die 5 typischen Laufschuh-Kategorien

  1. Neutrallaufschuhe eignen sich für Läufer, die keine Fußfehlstellung besitzen. Das bedeutet, dass dein Fuß bei der Abrollbewegung weder nach außen noch nach innen knickt. Neutralschuhe besitzen also keine Stützelemente. Sie folgen der natürlichen Abrollbewegung der Läufer. Diese Laufschuhe sind der Allrounder und können sowohl im Training, auf Waldwegen oder bei Wettkämpfen eingesetzt werden. Der Laufschuh ist allerdings eher für leichtere Läufer geeignet.
  2. Stabilitätsschuhe sind unter anderem für Läufer geeignet, die nach innen oder außen knicken. In der Regel besitzen diese Modelle Stützelemente, die Fußfehlstellungen ausgleichen können. Sie geben dem Läufer, wie der Name bereits sagt, zusätzliche Stabilität.
  3. Wettkampflaufschuhe sind hingegen eher etwas für fortgeschrittene Läufer geeignet. Diese Laufschuhe besitzen keine Stützelemente. Wenn du also mit der Zeit schneller läufst, ist ein Wechsel zu diesem Laufschuhpaar sinnvoll. Allerdings solltest du beachten, dass sich deine Fuß-, Sehnen- und Gelenkmuskulatur erst daran gewöhnen muss.
  4. Geländelaufschuhe oder auch Trail-Laufschuhe genannt, sind für das Laufen im Gelände oder im Gebirge sehr gut geeignet. Durch das wasserabweisende Obermaterial und der profilierten Sohle bieten diese Laufschuhe den nötigen Halt.
  5. Barfußlaufschuhe sind auch eher etwas für fortgeschrittene Läufer. Doch Achtung: Denn deine Muskulatur benötigt viel mehr Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Du solltest Barfußlaufschuhe nicht direkt über die volle Distanz deines Trainings tragen, sondern das Trainingspensum mit diesen Schuhen langsam und kontinuierlich steigern. Durch das Barfußlaufen trainierst du besonders dein Fußgewölbe und deine Fußmuskulatur. Mit Barfußlaufschuhen wirst du automatisch ein Mittel- oder Vorderfußläufer, mit allen Vor- und Nachteilen, die damit einhergehen.

Stabilitätsschuhe und Pronation – was bedeutet das?

In Bezug auf Stabilitätsschuhe spielt auch das Thema Pronation eine große Rolle – und dieses sei „jahrelang ziemlich hochgekocht worden“, so Ruscher. „Das ist in der Zwischenzeit auch durch die verwendeten Materialien ein bisschen in den Hintergrund gerückt. Das heißt: Die Schuhe, die es heute gibt, sind deutlich weiter einsetzbar. Man greift das Thema Stabilität heute auch aus einer anderen Sichtweise an. Ich schaue mir nicht nur an, was der Fuß macht. Sondern: was macht die Beinachse, was macht die Hüfte, welche Körperspannung hat der Läufer? Und daraufhin kann ich dann die Schuhe besser auswählen.“

Was ist Pronation eigentlich?

„Eine Pronationsbewegung hat die wertfreie Grundaussage, dass der Fuß sich beim Aufsetzen vom Außenrand nach innen bewegt. Je nachdem, wie der Fuß weiter über ein bestimmtes Lot hinausgeht in Verbindung mit der Beinachse, spricht man von einer sogenannten Hyperpronation (Überpronation), einem neutralen Laufen oder einer Supination – das sind die sehr O-beinigen Außenrandbelaster. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit den Laufschuhen darauf einzugehen. Und deshalb ist der Laufschuhkauf immer eine ganz individuelle Geschichte.“ – Klaus Ruscher im Gespräch mit dem ausdauerblog.

Wie lange kannst du mit deinen Joggingschuhen laufen?

Laufschuhe können mehrere Jahre halten oder bereits nach einigen Monaten „verschlissen“ sein. Wie lange du mit deinen Laufschuhen tatsächlich laufen kannst, richtet sich natürlich danach, wie häufig du laufen gehst und welche Strecke du dabei zurücklegst. Früher sei man noch von rund 1.000 Kilometern ausgegangen, sagte Ruscher im ausdauerblog-Gespräch. „Heutzutage sind die Materialien etwas weniger belastbar, was die Dauer anbelangt. Das muss man ehrlich so sagen – und inzwischen gibt das auch die Industrie zu“, erklärte er.

Langlebigkeit von Laufschuhen immer eingeschränkter

Bei Sport Ruscher wird von rund 600 Kilometern pro Laufschuhpaar ausgegangen. Allerdings, so merkte Ruscher an, sei das nicht für jeden Laufschuh allgemein gültig, sondern hänge von weiteren Faktoren ab. „Wie passt etwa das Läufergewicht zum Laufschuh? Habe ich beispielsweise einen schweren Läufer, der einen Wettkampfschuh – einen sehr leichten Schuh – läuft. Oder habe ich jemanden, der eine gute oder schlechte Lauftechnik hat. Da kann das natürlich dann auch abweichen“, sagte er.

600 Kilometer sind also ein grober Richtwert, dass es „fließende Übergänge“ gibt – wie es Ruscher ausdrückte – sollte jedoch ebenfalls nicht vergessen werden.

Laufschuhe kaufen – Wie du die besten Laufschuhe für dich findest und was du beim Laufschuhkauf unbedingt beachten solltest.

Brauchst du auch extra Laufsocken?

Laufsocken* sind neben Laufschuhen zusätzlich eine sinnvolle Anschaffung, da sie besonders gut sitzen und den Schweiß an den Füßen nach außen transportieren. „Normale“ Socken hingegen bestehen zumeist aus Baumwolle und können sehr schnell nass werden. Sie verrutschen zudem häufig beim Laufen. Ein bisschen Geld in gute Laufsocken zu investieren, ist also durchaus nicht verkehrt.

Fazit für Läufer: Die wichtigsten Aspekte zum Laufschuhe kaufen im Überblick

  • Für jeden Läufer, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, sollte ein guter Laufschuh zu der Grundausstattung für das Training zählen.
  • Lass dich beim Laufschuhkauf nicht von Aspekten wie der Marke oder der Optik leiten. Sei auch offen für Marken, die du vielleicht noch nicht kennst.
  • Mit deinen Laufschuhen kannst du rund 600 Kilometer zurücklegen. Das ist allerdings nur ein grober Richtwert und von weiteren Komponenten abhängig.
  • Welche Größe solltest du bei Laufschuhen wählen? Achte beim Laufschuhkauf darauf, mindestens eineinhalb Schuhgrößen größer zu wählen als bei deinen Alltagsschuhen.
  • Nimm dir genug Zeit im Fachgeschäft und probiere die Laufschuhe nicht schlampig an. Mit dem richtigen Laufschuh setzt du die Grundlage für ein erfolgreiches Training.
  • Ein guter Laufschuh ist eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt.
  • Vereinbare einen Termin in einem Fachgeschäft und lass dich beraten. Mittels verschiedener Analyseverfahren wie etwa einer Laufbandanalyse oder einer Fußdruckanalyse kann für dich ein passender Laufschuh ausgewählt werden.
  • Der Laufschuhkauf ist sehr individuell. Der neueste, hippste Laufschuh, der gerade eben auf den Markt gekommen ist, ist nicht unbedingt für jeden auch der passendste.
  • Um den richtigen Laufschuh für dich zu finden sind folgende Komponenten von Bedeutung: die verschiedenen Fußformen, die Fußfunktionalität, der Laufstil, die Stabilität, die Beinachse, das Körpergewicht, der Trainingsuntergrund.

Wie kaufst du deine Joggingschuhe?

Hast du dich auch schon einmal in einem Fachgeschäft beraten lassen? Setzt du bereits auf einen guten Laufschuh oder willst du diese Thematik nun angehen? Vielleicht hat dich ja sogar dieser Artikel dahingehend sensibilisiert. Erzähle uns von deinen Erfahrungen rund um dieses Thema Laufschuhe! Ich freue mich sehr von dir in den Kommentaren zu lesen.

In diesem Sinne sende ich dir sportliche Grüße, deine Michelle

*Dieser Artikel ist auf der Basis eines früheren Gastbeitrags von Quam Lang entstanden.



Über die Autorin: Michelle Brey

Fußball, Auspowern, Musik und Schreiben: Das bin ich. Michelle aus München.

Mit bereits fünf Jahren bin ich der Leichtathletik verfallen, zwei Jahre später dem Fußball. In der U17 mischte ich die Juniorinnen Bundesliga, die höchste Fußballliga Deutschlands für Mädchen, auf.

Neben dem Sport schreibe ich leidenschaftlich gerne und hoffe hier meine Leidenschaft zum Sport und dem Schreiben vereinen zu können und so dir, dem Leser, hilfreiche Tricks&Tipps geben zu können!

Ich freue mich auf dich. Sportliche Grüße, Michelle

Mehr über Michelle Brey



4 Gedanken zu „Die besten Laufschuhe kaufen – diese Beratung brauchst du wirklich“

  1. Sehr interessant!
    Ich laufe relativ viel und lasse mich trotzdem noch total oft im Fachgeschäft beraten. Eine Laufanalyse macht einfach total Sinn, auch wenn man noch nicht so viel läuft. Durch die Analyse habe ich total viel über mich und meinen Laufstil gelernt. Zudem habe ich beim Laufen viel mehr Selbstvertrauen gehabt, da ich wusste, dass ich an den Füßen das perfekte „Werkzeug“ für mich und meine sportlichen Ziele habe. Das hat mir jedes Mal einen echten Push gegeben.

    Als Corona dann aber kam, konnte ich mich nicht mehr im echten Leben beraten lassen, das war extrem schade. Dann habe ich begonnen, mehr über die neuen Laufschuhe und deren Technologien zu lesen. Das hat mir auf einer anderen Ebene einen extra Push gegeben, weil ich so viel mehr über das Thema erfahren habe. Zu meinem Erstaunen habe ich so auch viel über meinen Laufstil gelernt. Vielleicht ein bisschen doof, aber mir haben vor allem die Blogs von Online-Händler wie z.B. 21RUN geholfen, da hier immer regelmäßig neue Modell vorgestellt wurden und auch gesagt wurde, für wen sich der Schuh eignet oder nicht. Das ist aber nur ein Beispiel, andere Seiten und Händler hatten natürlich auch tolle Informationen. Aber ich muss sagen, dass mir der Shoe Finder da schon gut gefallen hat. nachdem ich den Kundenservice angerufen habe, habe ich mich fast so wie in einem Geschäft gefühlt.

    Fazit: Ich finde Laufberatungen mega wichtig und das sollte kein Läufer weg lassen. Ich muss aber sagen, dass ich durch Corona gemerkt habe, dass eine Beratung online auch gut funktioniert.

    Antworten
  2. Wer viel läuft sollte vor dem Kauf eine Laufschuh Beratung. Auch für Anfänger macht es Sinn, damit durch die falschen Laufschuhe Fehlbelastungen nicht auftreten und manche Läufer „Syndrome“ nicht auftreten.

    Antworten
  3. Hallo,
    wie finde ich denn ein gutes Fachgeschäft in dem ich auch noch eine gute Beratung für meinen ersten gezielt gekauften Laufschuh erwarten kann? München ist am anderen Ende der Republik und es ist nicht sinnvoll dorthin zu fahren.
    Danke und Gruß Gesa

    Antworten
    • Ich würde mich eher an die kleineren, Inhabergeführten Geschäfte halten. Da ist eine gute Beratung wahrscheinlicher, als bei den ganz großen Ketten. Oft sind tatsächlich auch die Google Bewertungen hilfreich.
      Die Fragen, die im Artikel auftauchen, wird der gute Händler Dir stellen, um herauszufinden, welchen Schuh Du brauchst. Der Schuh ist aber nicht unbedingt der, den Du willst ;-).
      Er nimmt sich auch entsprechend Zeit, die man als Kunde aber auch einkalkulieren und mitbringen sollte.

      Kennst Du schon die FB Gruppe von Torsten? Vielleicht wohnt ja jemand in Deiner Nähe und kann Dir eine Anlaufstelle empfehlen?

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Dein Tempo, dein Weg, deine Community: Entdecke den ausdauerclub!