Stell dich deinen Ängsten – warum du regelmäßig deine Komfortzone verlassen musst

“Wenn du etwas haben willst, das du noch nie gehabt hast, dann mußt du etwas tun, das du noch nie getan hast. Wenn du immer wieder das tust, was du schon immer getan hast, wirst du immer wieder das bekommen, was du schon immer bekommen hast.” Nossrat Peseschkian 20. Juli 2014 – Der Morgen graut über den Rhein-Main-Donau-Kanal und schweigend schlurfen viele Menschen am Ufer entlang. Ich bin einer von ihnen – einer von mehr als 5.000 Athleten für die heute der längste Tag des Jahres ist. Die Challenge-Roth – ein Langdistanz-Triathlon mit 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen – am Stück  selbstverständlich – wartet auf uns. Die Nervosität ist schier greifbar, kein aufgeregtes Gegacker nur andächtiges Schweigen. Einzig vom Start hört man leise Musik spielen – auch hier unterstreicht klassische Musik die Atmosphäre im Morgengrauen. Magisch – beschreibt es das wohl am besten. Zufällig entdecke …

Weiterlesen

Warum bist du ständig müde? Wieso Schlaf über deine Fitness entscheidet

Mach dir ein paar schöne Stunden – geh ins Bett. (Graffito) Petra, eine treue Leserin des ausdauerblog hat mich gefragt, was sie dagegen tun kann, dass sie ständig müde ist und so kaum Energie hat, um endlich mehr Sport* zu machen. Sie geht morgens um 6 Uhr aus dem Haus und ist erst 19 Uhr zurück. Nach ihrem Arbeitstag ist Petra dann oft so müde, dass an Sport nicht mehr zu denken ist. Dabei nutzt sie bereits die Mittagspause für ein Krafttraining im Fitnessstudio. Macht also durchaus Sport. Nur für die Ausdauereinheit am Abend fehlt ihr die Energie. Petra hat auch schon versucht, regelmäßig halb 5 aufzustehen, um vor der Arbeit zu laufen, aber da war sie den ganzen Tag kaputt. Ins Bett geht sie immer etwa 22 Uhr. Petra ist nicht allein – sicher kennst du auch Phasen, wo du ständig müde bist und dein Antrieb nicht ausreicht, um nach einem langen …

Weiterlesen

Wie du die Kunst des < NEIN sagen > erlernst

Es fällt dir schwer, eine Bitte abzulehnen? Egal ob von Familie, Freunden oder Kollegen? Du hast Angst, du könntest etwas verpassen, wenn du jetzt nein sagst? Das sind nur zwei Möglichkeiten, wo nicht wenige versäumen, auch mal Nein zu sagen. Aber warum eigentlich? Um Ja sagen zu können, musst du auch mal nein sagen. Weh tut es dabei nur beim ersten Mal, wenn du deine Komfortzone des Ja-Sagers verlässt. Die Entscheidung liegt allein bei dir… Tappe nicht in die Gefälligkeitsfalle Die Suche nach Anerkennung und Akzeptanz verhindert ein Nein, wo es eigentlich angebracht wäre. Dabei ist es natürlich grundsätzlich absolut positiv und auch hier und da notwendig, sich gegenseitig zu unterstützen. Doch andererseits tappt man so schnell in die Gefälligkeitsfalle. Dabei ist Nein-Sagen fast nie mit Nachteilen verbunden und das schlechte Gewissen ist allein deine eigene Sache. Und was die andere Form des Nein angeht, die Angst davor, etwas zu …

Weiterlesen

Salamitaktik – mit diesen 7 Schritten zu deinem Erfolg

„Wer ein entferntes Ziel erreichen will, muss kleine Schritte machen.“ Dieses Zitat stammt von Altkanzler Helmut Schmidt und führt uns zum heutigen Thema der Salamitaktik. Ist ein Ziel, eine Aufgabe oder ein Projekt zu groß, um es mit einem Handlungsschritt zu erledigen, greifen wir unwillkürlich zum Messer und zerteilen es in kleine Teile, wie eine Salami. Damit ist auch das Wesen der Methode erklärt. Doch was im Projektmanagement Gang und Gebe ist, wird im Alltag oft nicht durchgeführt und somit ist Scheitern vorprogrammiert. Von Elefanten und ungarischen Spezialitäten Wie würdest du einen Elefanten essen? Natürlich Stück für Stück! Wenn es mit einem Elefanten geht, geht es natürlich mit einer Salami viel einfacher. Dabei steht die Salami für deine Aufgabe, dein Ziel oder dein Projekt. Schneidest du diese nun in kleine Teile, wird ein Ziel realistischer, weniger komplex und damit erreichbarer. Die Kunst besteht demnach darin, jedes große Ganze in kleinste nicht mehr teilbare Handlungsanweisungen zu …

Weiterlesen

Eisenhower-Prinzip

Eisenhower Prinzip – setze die richtigen Prioritäten

[dropcap]D[/dropcap]as Eisenhower Prinzip bzw. die Eisenhower-Methode ist eine der klassischsten und einfachsten Methoden im Zeitmanagement. Aber gerade weil sie so einfach und schnell umsetzbar ist, ist sie umso wichtiger. Viele Menschen haben gerade mit dem Priorisieren ein Problem. Was am lautesten schreit, wird zuerst bearbeitet. Dabei sind es gerade die leisen und versteckten Aufgaben, die wichtig sind und gerne vergessen werden. Mit der Eisenhower-Methode erkennst du diese leisen und wichtigen Aufgaben. Was ist das Eisenhower Prinzip? Der amerikanische Ex-Präsident Dwight D. Eisenhower hat dieser Methode den Namen gegeben. Er priorisierte Aufgaben nach der Wichtigkeit und Dringlichkeit. Aus diesen beiden Kriterien ergeben sich vier Quadranten. Jede deiner Aufgaben und Tätigkeiten wird auf einen dieser Quadranten verteilt. A-Aufgabe: WICHTIG und DRINGEND –> SOFORT ERLEDIGENAlles was in diesen Quadrant fällt, muss von dir selbst sofort erledigt werden. Hier landen – nach einiger Übung – die wenigsten Aufgaben. B-Aufgabe: WICHTIG und Nicht DRINGEND –> TERMINIERENDas sind die …

Weiterlesen