Der große Sportuhren-Vergleich 2021 / 2022 – welche passt zu dir?

Sportuhren Vergleich 2021 / 2022

Du möchtest eine neue Sportuhr? Eine reine Pulsuhr oder einen Fitnesstracker, welchen du sowohl beim Sport als auch im Alltag tragen kannst? Oder gar gleich eine richtige Smartwatch mit Sportfunktionalität?

Dann bist du hier bei meinem Sportuhren Vergleich absolut richtig.

Der Markt der Wearables ist längst riesig geworden. Die Übergänge zwischen den Einsatzgebieten sind fließend. Und regelmäßig kommen neue Modelle auf dem Markt. Da ist es schwer die Übersicht zu bewahren, auch wenn die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 den Markt in Sachen Neuentwicklung ein wenig beruhigt haben.

Ich möchte in diesem Sportuhren Test versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen und dir die aktuellen Modelle in den einzelnen Einsatzgebieten kurz vorstellen. Und das Ganze in einer Übersicht, welches Gerät für welche Einsatzbereich am besten geeignet ist.

Zwei Platzhirsche, ein Vorreiter und einige Nischenhersteller

Im Bereich der besten Sportuhren gibt es zwei Platzhirsche – Polar und Garmin. Beide Hersteller sind schon lange etabliert und liefern gute bis ausgezeichnete Qualität. Geht man in den Bereich der Fitnesstracker sowie zu den Smartwatches schaut es ein klein wenig anders aus.

Polar oder Garmin – wer hat die Nase vorn?

Ein Sportuhren Test ohne einen Uhren Vergleich zwischen Garmin oder Polar ist kein richtiger Test. Jahrelang haben die beiden Platzhirsche sich um den ersten Platz gebalgt. Einen Sieger gab es dabei nicht.

Während Polar vor allem unter den Läuferinnen und Läufern einen ausgezeichneten Ruf genossen, lag Garmin stets im Lager der Multisportler vorn. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Frage, ob Garmin oder Polar ist beim heutigen Stand der Technik nur von dir persönlich nach deinem Geschmack zu beantworten.

Weder ist der eine Hersteller besser noch der andere schlechter. Es ist ein wenig wie der Vergleich zwischen BMW und Audi in Sachen Auto oder Apple und Samsung im Handy-Markt oder von mir aus auch Apple und Microsoft in Sachen Betriebssystem für Computer. Eine allgemeingültig Antwort gibt es nicht.

Was aber tatsächlich auffällt ist, dass Garmin mittlerweile einen deutlich größeren Marktanteil hat. Und was auch auffällt ist, dass die anderen Hersteller insbesondere im Bereich der Smartwatches mächtig aufholen. Es gibt mittlerweile ein paar weitere Anbieter, die gute Alternativen sind. Suunto sei hier als Beispiel genannt speziell für Triathleten, die viel Wert auf Individualität legen.

Der Markt der Fitness Tracker hat einen lachenden Dritten

Wenn es im Bereich der Uhren Garmin oder Polar heißt, so hat der Hersteller Fitbit im Bereich der Fitness Trackern die Nase vorn. Fitbit war so ziemlich der erste an diesem noch recht jungen Markt und kämpft verzweifelt, um diese Pole Position gegen mittlerweile sehr große Konkurrenz zu verteidigen.

Zu nennen wäre da neben den üblichen Verdächtigen (z.B. Garmin) vor allem Xiaomi aus China, die günstige Fitnesstracker mittlerweile in richtig guter Qualität anbieten. Auch Huawei und Samsung sind am Markt mittlerweile etabliert.

Smartwatches sind immer mehr im Kommen

Dann ist da noch der Bereich der Smartwatches. Immer mehr Menschen tragen diese im Alltag statt einer normalen Uhr und da liegt es natürlich nahe, diese auch beim Sport zu tragen.

Klarer Chef im Ring ist hier Apple mit seiner Apple Watch. Es gibt aber neue starke Player aus Fernost auf dem Markt – die Huawei Watch und der chinesische Hersteller Human mit seiner Marke Amazfit.

Pulsmessung haben alle Sportuhren gemeinsam

Gemeinsam haben alle hier vorgestellten Geräte die Pulsmessung am Handgelenk oder alternativ per Pulsgurt. Falls du darauf verzichten willst, genügt in meinen Augen eine Smartphone-App wie Strava, Adidas Runtastic oder Runkeeper. Günstiger kannst du dein Training nicht aufzeichnen. Die absolute Nr. 1 in Sachen Smartphone-App fürs Laufen findest du hier vorgestellt.

Meine Vorstellung der gängigsten Modelle ist in drei grobe Bereiche aufgeteilt: Modelle für Läufer & Multisportler, Smartwatches und Fitnesstracker. Insgesamt stelle ich folgende Modelle vor:

Sportuhren – Vergleich für Läufer & Multisportler

Es ist noch gar nicht so lang her, da genügten ein paar Laufschuhe und ein paar Trainingsklamotten, um mit dem Laufen zu starten. Heute nahezu undenkbar, denn ohne Aufzeichnung gilt das Training nicht als durchgeführt. 😉

Das Smartphone mit einer Lauf-App reichen in der Regel nur den absoluten Einsteigern. So bald du etwas öfters und ambitionierter unterwegs bist, wird der Ruf nach einer Sportuhr laut. Und ich kann das absolut nachvollziehen, war es vor mehr als 10 Jahren auch eine meine ersten Errungenschaft an Sportequipment.

Die wichtigsten Funktionen ist dabei neben der Pulsmessung das GPS, welches alle Modelle in dieser Kategorie haben. Damit kann dein Smartphone im besten Falle zu Hause bleiben. Mit GPS kannst du dir dann deine Laufgeschwindigkeit (Läufer sprechen von Pace) berechnen lassen.

Modelle speziell für den Läufer

Der ambitionierte Läufer wählt zwischen diesen beiden Modellen:

Garmin Forerunner 245 Music

Seit Mai 2019 ist die Garmin Forerunner 245 die Mittelklasse-Uhr für alle Läufer. Die Sportuhr bietet so ziemlich alles, was das Läuferherz begehrt. GPS, Pulsmessung am Handgelenk, Gesundheitsfunktionen, Schrittzähler und natürlich Smartphone-Konnektivität, um die Uhr als Smartwatch zu nutzen, sind selbstverständliche Features.

Richtig spannend wird es bei der konkreten Trainingssteuerung. Sie zeigt dem ambitionierten Läufer in Verbindung mit dem optionalen (und empfehlenswerten) Pulsgurt* Schrittfrequenz, Schrittlänge, Bodenkontaktzeit und Balance der Bodenkontaktzeit, vertikale Bewegung sowie vertikales Verhältnis an. Absolute Profifeatures, mit dem jeder Lauf-Nerd happy ist.

Weniger nerdig, sondern für jedermann (oder -frau) nützlich ist der Blick auf den deinen Trainingszustand (z.B. VO2Max)  und die Trainingsbelastung, den die 245 ebenso anzeigt und berechnet. Außerdem gibt es die Funktion Garmin Coach 2.0, mit der du deine Trainingspläne sogar individualisieren lassen kannst. Die Akkulaufzeit ist laut dem Hersteller sehr gut, denn bis zu 24 Stunden im GPS-Modus ohne Musikwiedergabe reichen auch für einen Ultratraillauf.

Apropos Musik – der optionale integrierte MP3-Player ist noch immer ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Garmin und da die Uhr auch bereit für das kontaktlose Bezahlen mit Garmin Pay ist, kann zukünftig sowohl das Smartphone als auch das Geld zu Hause bleiben und trotzdem bist du bereit für den Getränkestop an der Tankstelle. Die Verbreitung besonders in Deutschland ist aber noch sehr ausbaufähig.

Vergessen darf man dabei nicht das Aussehen, denn die Forerunner 245 ist nicht nur kompakt und leicht, sondern glänzt auch durch eine große Farbauswahl. Ein richtig schickes Teil, zu einem fairen Preis.

Angebot
Garmin Forerunner 245 Music – 20 mm, GPS-Laufuhr mit Offline Musikwiedergabe, individuellen Trainingsplänen und speziellen Lauffunktionen. 1,2“ (3 cm) Farbdisplay,Akkulaufzeit bis zu 7 Tage, Weiß
  • TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob Sie sich im Training überlasten, unterfordern oder genau richtig trainieren. Mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk, VO2max, Erholungszeitratgeber u.v.m. Distanzdaten dank GPS, GLONASS und Galileo

Polar M430

Bereits 2017 kam die Polar M430 als Nachfolgerin der überaus erfolgreichen M400 auf den Markt. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin hat die M430 auch die Pulsmessung am Handgelenk integriert und hat sich zu einem ähnlichen Erfolgsschlager entwickelt.

Der Schwerpunkt der dezenten und in hübschen Farben erhältlichen Uhr liegt in den Coaching-Funktionen von Polar. Ein fünfminütiger Fitnesstest gibt dir zum Beispiel Aufschlüsse, wie dein Training Fortschritte macht.

Trainingsgbelastung, Erholungsstatus, Kalorienberechnung sowie Polars eigener „Running Index“, der anhand von Geschwindigkeit und Herfrequenz deine Laufleistung beurteilt, sind Hilfsmittel, die sich in der Läuferschar großer Beliebtheit erfreuen. Zusätzlich bekommst direkt nach deinem Training ein motivierendes Feedback zur Wirksamkeit.

Selbstverständlich kannst du deine M430 auch im Alltag tragen und als Smartwatch verwenden. Das heißt, die Nachrichten auf deinem Smartphone werden auch auf der Uhr angezeigt und ebenso kannst du Puls und Schritte dauerhaft aufzeichnen und deinen Schlaf überwachen lassen.

Dezent, schick und mit allen notwendigen Funktionen und das zu einem mittlerweile fast unschlagbaren Preis. Einzig das Armband wird von einigen Sportlern als nicht lange haltbar bemängelt.

Polar M430 Laufuhr, orange, M/L
  • Optische Pulsmessung am Handgelenk

Triathlon & Multisport – die Elite der Sportuhren

Wenn du nicht nur läufst, sondern auch andere Sportarten betreibst, dann solltest du diese Rubrik mal genauer anschauen. Im Bereich Multisport gibt es nicht nur Sportuhren für Triathleten, sondern hier tummeln sich die Spitzenmodelle aller Hersteller, die im Alltag eine exzellente Figur machen und zum anderen absolute technische Glanzpunkte darstellen.

Polar Vantage V2

Jahrelang war die Oberklasse der Sportuhren eine Garmin-Domäne. Doch seit letztem Jahr hat Polar den Kampf angesagt. Der finnische Hersteller präsentierte 2020 seine Polar Vantage V2.

Neben einer – laut Hersteller – deutlich verbesserten Pulsmessung am Handgelenk hat die Vantage als erste Uhr eine integrierte Leistungsmessung fürs Lauftraining. Die Daten werden über GPS- und Barometerdaten berechnet und könnten, so sich die Technik durchsetzt, die Pulsmessung zur Trainingssteuerung ablösen.

Warum das so ist? Dein Puls reagiert auf Änderungen nur sehr träge und bei der Trainingssteuerung nach Pace werden Höhenmeter nicht berücksichtigt. Leistungsmessung ist dagegen sekundengenau und damit auch der Standard beim Radtraining.

Ansonsten ist die Uhr vor allem eines – super leicht. Gerade einmal 52 g bringt das Schmuckstück auf die Waage. Weitere coole neue Features sind die Komoot-Kompatibilität und die Musiksteuerung. Für letztere brauchst du allerdings im Gegensatz zu einigen Garmin-Modellen noch dein Smartphone.

Die Vantage V2 ist das ziemlich schnell nachgelegte Model, der erst letztes Jahr erschienen Vantage V und diesmal ist sie tatsächlich eine Kampfansage, die einige bei Garmin zum Schwitzen bringen dürfte. Polar setzt bei seinem Spitzenmodel auf eine dezente Optik mit großem Display. Im übrigen gibt es die Polar Vantage auch in einer abgespeckten (und in den meisten Fällen ausreichenden) M-Variante*. Dort allerdings noch in der ersten Version.

Angebot
Polar Vantage V2 – Premium Multisportuhr GPS Smartwatch – Pulsmessung am Handgelenk für Laufen, Schwimmen, Radfahren – Musiksteuerung, Wettervorhersage, Smart Notifications
  • Das schlanke Premium Design bietet ein hochwertiges Erscheinungsbild und eine leistungsfähige, aber leichte (nur 52g) Sportuhr.

Garmin Fenix 6 Plus

Der Star unter den Multisportuhren ist trotz gestiegener Konkurrenz noch immer die Garmin Fenix 6. Diese Hightech-Uhr gibt es in zwei Varianten (Fenix 6 und Fenix 6 Pro), drei Displaygrößen (42, 47 und 51mm) und zusätzlich im edlen Saphir-Look mit kratzfestem Glas sowie mit einem Solar-Panel als Option. Das hat allerdings auch seinen Preis. Das „günstigste“ Model beginnt bei etwa 540€ (UVP) und das Highend-Produkt (Fenix 6 Pro Solar Edition mit Titanarmband) ruft einen vierstelligen Betrag (1080 €) auf.

Da muss man schon einmal schlucken, allerdings zündet die Fenix-Serie auch ein wahres Feuerwerk an (ausgereiften) Funktionen. Das Highlight bei der Fenix 6 Pro-Variante ist das vorinstallierte farbige Kartenmaterial, was ein echtes Highlight im Bereich der Wearables ist. Damit findest du dich in jeder Umgebung zurecht und kannst die Uhr auch perfekt für deinen Wanderausflug verwenden.

Ein integrierter MP3-Player sorgt dafür, dass du auch ohne gekoppelten Smartphone mittels Bluetooth-Kopfhörer Musik hören kannst. Auch ansonsten bietet die Fenix alles, was die Garmin Forerunner 245 auch bietet. Und mehr – denn es wird großen Wert auf Multisportfunktionen gelegt. So erkennt sie zum Beispiel beim Schwimmen automatisch, welchen Schwimmstil du gerade absolvierst und wann du eine Wende einleitest.

Auch wenn die Konkurrenz nicht schläft, so ist die Fenix 6 wieder zur Referenz geworden, eben allerdings auch in Sachen Preis. Für mich die erste Wahl in Sachen Sportuhr, konnte ich doch im Sommer 2020 einen Upgrade von der Fenix 3 HR auf die Fenix 6X Pro nicht widerstehen und habe es keine einzige Sekunde bereut.

Garmin-Fans warten übrigens sehnsüchtig auf die Fenix 7, deren Erscheinung aber noch lange nicht fix ist. Es gibt im Netz wilde Spekulationen, doch 2022 können wir sicher im laufe des Jahres mit einem neuen Model rechnen. Vielleicht heißt es dann sogar schon Fenix 8. Wer weiß…

Angebot
Garmin fenix 6X PRO – GPS-Multisport-Smartwatch mit 1,4 Zoll Display, vorinstallierten Europakarten, Garmin Music und Garmin Pay. Wasserdicht bis 10 ATM und bis zu 21 Tage Akkulaufzeit
  • TRAINIEREN SIE NOCH BESSER: Mit einer Herzfrequenzmessung direkt am Handgelenk, Bestimmung Ihrer Pulse Ox Sauerstoffsättigung, Überwachung Ihrer aktuellen Trainingsbelastung, Pace Pro für eine steigungsabhängige Streckenplanung. Für Ihr optimales Training

Suunto 9

Wenn dir der Hype um die Fenix zu groß ist, dann solltest du jetzt aufmerksam lesen. Suunto ist gerade unter Outdoorsportlern und Triathleten als Nischenanbieter für Individualisten bekannt. Der – genau wie Polar – aus Finnland kommende Hersteller ist dafür bekannt, die robustesten Geräte zu bauen.

Und so legt man bei Suunto auch mehr auf die Outdoor-Features und weniger auf die Smartwatch-Funktionen, wie es die anderen Hersteller tun. Am auffälligsten ist dabei die Akkulaufzeit. Spektakuläre 25 bis 120 Stunden GPS-Tracking je nach Batteriemodi werden vom Hersteller genannt. Das Ladegerät kann also bei einem Wochenend-Trip zu Hause bleiben. Möglich ist das durch die so genannte FusedTrack-Technologie. Durch einen Algorithmus findet die Aufzeichnung in einer Mischung aus Bewegungssensor und reduzierten GPS-Daten statt und ist dennoch sehr genau.

In Sachen Sportfunktionen für Schwimmen, Radfahren und Laufen bleibt kein Wunsch offen und die Suunto 9 mit ihrem intuitiven Touchscreen braucht den Vergleich mit den Modellen der beiden Hauptkonkurrenten nicht scheuen. Fazit: Der puristische Individualist (mit Sparfuchs-Mentalität) greift zur Suunto 9, wenn du eher der verspielte Tech-Fan bist, fühlst du dich sicher eher mit Garmin Fenix 6 oder Polar Vantage V2 wohl.

Angebot
Suunto 9 Baro GPS-Sportuhr mit langer Batterielaufzeit und Herzfrequenzmessung am Handgelenk
  • Robuste GPS-Multisportuhr für SportlerInnen mit den höchsten Ansprüchen, Mehr als 80 Sportmodi, Barometer für akkurate Höhenmessung, Herzfrequenzmessung am Handgelenk

Smartwatch – eine für alles

Wenn dir die Alltagsfunktionen wichtiger sind als der Sportbereich, solltest du dich bei den Smartwatches umschauen. Diese Modelle sind ein Kompromiss in Sachen Sport, welcher allerdings für die meisten Freizeitsportler völlig ausreichend sein sollte.

Apple Watch

Bekanntester Vertreter unter den Smartwatches ist die Apple Watch. Die neue Serie 6 ist gerade auf dem Markt und selbstverständlich kannst du damit auch dein Training aufzeichnen. Der Schwerpunkt liegt aber klar auf den Telefonfunktionen sowie seit diesem Jahr auch auf Gesundheitsfunktionen. Die Apple Watch ist und bleibt mehr Lifestyle-Produkt denn wirkliche Sportuhr.

Angebot
Apple Watch Series 6 (GPS, 44 mm) Aluminiumgehäuse Space Grau, Sportarmband Schwarz
  • Mit dem GPS Modell kannst du Anrufe annehmen und Textnachrichten vom Handgelenk aus beantworten

Huawei Watch GT 2 Pro

Die Zeit, als chinesische Hersteller ein wenig belächelt wurden, ist nun auch in Sachen Wearables endgültig vorbei und „Schuld“ daran ist die neue Huawei Watch GT 2 Pro.

Das erste was auffällt, ist die Optik. Edles Titangehäuse und kratzfestes Saphirglas machen die Uhr zu einem echten Hingucker. Das schaut nicht nur auf der Laufstrecke schick aus, sondern macht auch im Büro oder sogar zur Abendgarderobe richtig etwas her. Diese edle Optik bezahlst du übrigens mit einem Plus an Gewicht und Dicke.

In Sachen Sportfunktionen bleibt in den grundsätzlich kein Wunsch unerfüllt und ein weiteres Highlight sind die versprochenen 14 Tage (!!!) Akkulaufzeit. Die Funktionalitäten gibt es übrigens auch alle beim absoluten Schnäppchen Huawei Watch GT 2* ohne Pro, den es für knapp über 100€ gibt. Ein echter Kampfpreis am Markt!

HUAWEI WATCH GT 2 Pro Smartwatch, 1,39 Zoll AMOLED HD-Touchscreen, 2 Wochen Akkulaufzeit, GPS & GLONASS, SpO2, 100+Trainingsmodi, Bluetooth-Anrufe, Herzfrequenzmessung, Night Black, 30 Monate Garantie
5.950 Bewertungen
HUAWEI WATCH GT 2 Pro Smartwatch, 1,39 Zoll AMOLED HD-Touchscreen, 2 Wochen Akkulaufzeit, GPS & GLONASS, SpO2, 100+Trainingsmodi, Bluetooth-Anrufe, Herzfrequenzmessung, Night Black, 30 Monate Garantie
  • Die HUAWEI WATCH GT 2 Pro liefert umfassende Werte über die Herzfrequenz, Durchschnittsgeschwindigkeit, maximale Steigung sowie Spur und Distanz für Langlauf, Skifahren und Snowboarden

Garmin Vivoactive 4

Nach dem Ausflug in die Welt der echten Smartwatches gehen wir zurück in die Welt der Sportuhrenhersteller. Garmin hat letztes Jahr die dezente (und verhältnismäßig schmale) Vivoactive 4 heraus gebracht und damit das Herz besonders vieler sportlicher Frauen im Sturm erobert.

Highlight dieser Uhr ist der integrierte Musikplayer und Garmin Pay, die kontaktlosen Bezahl-App, mit denen du dein Smartphone und das Bargeld zu Hause lassen kannst. Zielgruppe dieser Uhr sind – wie erwähnt – eindeutig Frauen, die gerne ins Fitnessstudio gehen. So gibt es Apps für Yoga, Krafttraining oder Schwimmen.

Aber selbstverständlich kannst du damit auch Laufen gehen oder Rad fahren. Das GPS sorgt für eine exzellente Aufzeichnung, nur die begrenzte Akkulaufzeit mit 5 Stunden im GPS- und Musikmodus zeigt, wo der Schwerpunkt dieser Uhr liegt, nämlich im absoluten Freizeitsportbereich. Der Garmin Coach mit einem – laut Hersteller – individuellen Trainingsplan tut da sein übriges.

Übrigens – falls du es lieber eckig magst, so solltest du einen Blick auf die Garmin Venu Sq* werfen.

Angebot
Garmin vívoactive 4S– schlanke,wasserdichte GPS-Fitness-Smartwatch mit Trainingsplänen und animierten Übungen.Für schmale Handgelenke,20 Sport-Apps, 7 Tage Akkulaufzeit,kontaktlos Bezahlen,Silber/Grau
  • FÜR IHRE FITNESS: Über 40 Trainingspläne stehen mit diversen Schwierigkeitsstufen bereit. Animierte Übungen für Krafttraining, Cardio, Yoga und Pilates werden auf dem Display angezeigt. Garmin Coach hilft Ihnen Ihr Laufziel zu erreichen.

Fitbit Versa 3

Wenn wir den Bereich der reinen Sportuhren verlassen, kommt mit Fitbit sofort ein weiterer Hersteller in den Blick. Die Amerikaner sind Marktführer im Bereich der Fitnesstracker und mit der Fitbit Versa 3 auch im Bereich der Smartwatches stark vertreten.

Und ähnlich wie bei der Garmin Vivoactive 4 wird bei dieser Lifestyle-Uhr Wert auf Smartphonefunktionen sowie dem Tracking von Sport und dem täglichen Leben gelegt. Eine Akkulaufzeit von – laut Hersteller – über 6 Tagen ist schon mal richtig gut und auch sonst hat die Uhr alle Features, die es so im Vergleich gibt. Konkret wären die Highlights Musik ohne Smartphone, das automatische Erkennen deiner aktuellen Sportart und auch die kontaktlose Bezahlung über den NFC-Chip. Und als neues Premium-Feature die sprachliche Interaktion mit Amazon Alexa.

Die moderne und schlanke Fitbit Versa lässt sich mit verschiedenen Armbändern und Zifferblättern individualisieren und macht im Alltag so eine schicke Figur. Seit der neusten Version, der Versa 3 hat die Fitbit auch endlich integriertes GPS an Board und ist spätestens damit zur echten Alternative geworden.


Polar Ignite

Mit dieser Uhr hatten die wenigsten gerechnet – Polar hat 2019 mit der Ignite ein neues Model auf den Fitnessmarkt geworfen und lässt damit nicht nur optisch mächtig aufhorchen.

Die Ignite ist definitiv für Sportler gemacht, hat Pulsmessung am Handgelenk und integriertes GPS und ist dein Allround-Trainingsbegleiter, der sogar individuell zusammengestellte Trainingseinheiten anbietet. Basis dieser Einheiten ist eine völlig neue Erholungsanalyse, die deine Form anhand deines Stresslevels und deiner Schlafmessung ermittelt.

Klingt spannend und sieht auch noch gut aus. Zumal du das Design der Anzeige völlig frei konfigurieren kannst. Auch der Preis der Uhr kann durchaus noch als attraktiv bezeichnet werden.

Angebot
Polar Ignite – GPS Smartwatch - Wasserdichte Fitnessuhr mit optischer Pulsmessung am Handgelenk und Trainingsanleitungen
5.758 Bewertungen
Polar Ignite – GPS Smartwatch - Wasserdichte Fitnessuhr mit optischer Pulsmessung am Handgelenk und Trainingsanleitungen
  • DAS WAHRE POTENZIAL ENTDECKEN: Polar Ignite, eine Sportuhr für Frauen und Männer, die mit der richtigen Anleitung neue Bestleistungen erreichen wollen. Ideal fürs Fitnessstudio sowie für Gruppen- und Teamsport, Schwimmen, Laufen, Radfahren, Gehen.

Fitnesstracker für Gelegenheitssportler

Falls du zu den Gelegenheitssportlern gehörst oder dir einer der Sportuhren schlicht und einfach zu klobig (oder teuer) ist, solltest du dich einmal im Bereich der Fitnesstracker umschauen. Dort gibt es günstigere Einsteigermodelle und der Unterschied zu Smartwatches und Sportuhren ist mittlerweile sehr fließend. Der wichtigste Unterschied, während du bei den Sportuhren GPS nahezu immer inklusive hast, nutzen Fitnesstracker dein Smartphone für die GPS-Aufzeichnung.

Garmin Vivosmart 4

Garmin setzt bei seinem Fitnesstracker auf Schlichtheit und Schlankheit und grenzt sich damit klar zu seinen eigenen Uhrenmodellen ab. Die Vivosmart 4 hat Stil und passt an jedes schmale Frauenhandgelenk. Doch auch in Sachen Funktionalität gibt es einiges zu entdecken.

Neben den klassischen Aktivitätsalarmen – einen der Kernfunktionen von Fitnesstrackern – und Gesundheitsfunktionalitäten wie der Messung deiner Herzfrequenz, der Sauerstoffsättigung deines Blutes, der Effektivität deines Schlafes und der Erkennung deines Stresslevels kannst du natürlich auch über spezielle Apps deine sportlichen Aktivitäten aufzeichnen. Einzig auf integriertes GPS musst du auch hier verzichten oder dafür die GPS-Funktion deines Smartphone anzapfen.

Garmin vívosmart 4 Fitness-Tracker - stilvolles Design, Herzfrequenzmessung am Handgelenk, Schlafanalyse
  • Schlankes, leichtes Armband mit hellem OLED-Touchdisplay, 7 Tage Akkulaufzeit und wasserdicht bis 5 ATM (entspricht einem Prüfdruck in 50m Tiefe)

Polar A370

Selbstverständlich hat auch Polar einen Fitnesstracker im Angebot. Und im Unterschied zu den beiden bisher vorgestellten Modellen spricht Garmin explizit auch Sportler mit der Polar A370 an. Vor allem, wenn du in erster Linie im Fitnessstudio trainierst, ist die Polar eine gute Wahl. Zum Beispiel erkennt die Uhr auf de Laufband die zurückgelegte Strecke und deine Geschwindigkeit, draußen dagegen brauchst du dein Smartphone, um GPS aufzuzeichnen.

Polar bietet auf seiner sehr guten Trainingsplattform auch die Möglichkeit, spezielle Trainingspläne herunterzuladen und dann direkt über die Uhr zu trainieren. Ein Feature, was sonst nur den teureren Sportuhren vorenthalten war. 24/7-Pulsmessung, intelligente Schlafmessung und Aktivitätsalarme sind natürlich auch in der Polar vorhanden. Wenn du eine dezente Sportuhr im Look eines Fitnesstrackers möchtest, dann ist die Polar deine erste Wahl.

Angebot
Polar A370 Fitnesstracker, weiß, S
  • Intelligente 24/7 Pulsmessung am Handgelenk

Sportuhren-Vergleich – ein Fazit

Jetzt hast du eine Übersicht bekommen, was der große Markt der Sportuhren im Spätherbst 2020 so her gibt. Für welche Uhr du dich entscheidest, hängt ganz klar von deinen persönlichen Vorlieben ab. Alle hier vorgestellten Modelle sind prinzipiell empfehlenswert und zum Sport geeignet.

Selbstverständlich gibt es noch weitere Uhren und vor allem im Bereich der Fitnesstracker noch deutlich günstigere Modelle. Diese haben allerdings meist keine Pulsmessung am Handgelenk und wenn dann ist sie sehr sehr ungenau. Überhaupt – wer ernsthaft sein Training nach dem Puls steuert, der wird um eine separaten Pulsgurt nicht umhin kommen. Nur mit diesem ist eine genaue Messung während des Trainings garantiert. Für den Freizeitsportler reicht die Pulsmessung am Handgelenk in jedem Fall.

Für welches Modell wirst du dich entscheiden? Ich freue mich auf deinen Kommentar…

Verpasse nichts mehr...

Melde dich zum Newsletter an und du wirst einer von über 30.000 Sportlern der tollen Endlich-mehr-Sport-Community im Newsletter und auf den sozialen Netzwerken!

Du bekommst exklusive Inhalte, tolle Tipps, Updates zum Blog und einen Einblick hinter die Kulissen. 

Deine Einwilligung in den Versand meines Newsletters ist jederzeit widerruflich per Link oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten möglich. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung und dient nur zur Bewerbung eigener Produkte und Dienstleistungen, die unter www.ausdauerblog.de. beschrieben werden. Der Newsletter erscheint etwa alle 14 Tage.

Auf geht’s – werde dauerhaft zum Sportler!
Torsten

Ach übrigens – ich wünsche dir mehr Zeit für Sport in deinem Leben.


Über den Autor: Torsten Pretzsch

Ich bin 2008 von der Couch aufgestanden, um ein sportlicheres Leben zu führen. Begonnen mit einer Laufrunde von 15 Minuten, lief ich Jahre später Marathon und absolvierte einen Ironman.

Mit dem ausdauerblog möchte ich meine Vision verwirklichen, über 50.000 Menschen dauerhaft zum Laufen zu bringen.

Mehr über mich


4 Gedanken zu „Der große Sportuhren-Vergleich 2021 / 2022 – welche passt zu dir?“

    • wenn ich den Schrott Lese von dem merke ich das er keine Ahnung hat oder gesponsert wird. was nützen nur tolle Uhren oder Bänder wenn das gesamte Paket nicht passt? insbesondere die App die alles zusammenführt. als Android noch für Huawei verfügbar war, hatte Huawei mit Garmin die beste App. total vergessen kann man Xiaomi. bei Xiaomi besuchst du mehrere Apps (Waage und Uhr) die man nicht zusammen führen kann.
      geht man vom gesamten aus, Sensoren, Waage, Software (PC/Web) , App usw. kann niemand mit Garmin mithalten. und wenn ich in eine TV Werbung höre (Dez. 2022) das die aktuelle Apple Watch jetzt auch Schritte zählt, dann lache ich mich tot. das könnte das billigste Fitness Band vor 10 Jahren schon. und niemand der irgendwie professioneller oder intensiver Sport macht, verwendet noch polar. die haben einfach nie verstanden das Sport aus mehr als Laufen und Radfahren besteht

      Antworten
      • Danke für deinen äußerst wertschätzenden Kommentar.
        Man(n) (oder soll ich besser Holger sagen?) kann es sich nicht vorstellen, aber es gibt tatsächlich noch weitere Hersteller, die Sportuhren für Nutzer anbieten, die nicht auf Profi-Niveau aktiv sind. Und das sind die Mehrzahl der Freizeitsportler.
        Die Apple-Watch ist tatsächlich in manchen Punkten sogar schon besser und viele Hobbysportler besitzen eine Apple Watch für den Alltag. Da besteht mittlerweile nur noch wenig Grund, sich zusätzlich eine Garmin zu kaufen.
        Ambitionierte Ausdauer-Multi-Sportler greifen natürlich zu Garmin und das tue ich selbst auch. Einfach, weil die Akkulaufzeit unschlagbar ist und weil ich alle meine Sportarten (Laufen, Radfahren, Wandern, Skitouren, Skilanglauf, Schwimmen, Ski Alpin und noch paar mehr) mit meiner Fenix abbilden kann und sogar eine exzellente Karten-Funktion habe.
        Achja und wie man an „2021/2022“ erkennen kann, ist das letzte Update des Artikels bereits mehr als ein Jahr alt. Aber danke für die Erinnerung an ein Update.

        Antworten
  1. Interessante Liste! Ich benutze seit einigen Monaten das Garmin-Modell „Forerunner 735xt“ zugelegt und bin sehr zufrieden damit. Ich denke, dass die Uhr eine gute Wahl für alle ist, die eine Triathlon bzw. Multisport zu einem günstigen Preis suchen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar