Frieren nach dem Laufen: Warum dir nach dem Laufen oft kalt wird und was du tun kannst, um das zu vermeiden.

Frieren nach dem Laufen – (gar k)ein seltenes Phänomen?!

Das Training ist erfolgreich absolviert, du bist mit deiner Leistung so zufrieden wie schon lange nicht mehr – doch nach deinem Lauf fängst du plötzlich an zu frieren. Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht und kennst das vielleicht? So ungewöhnlich oder gar selten ist das Frieren nach dem Sport nämlich gar nicht. Große Sorgen musst du dir deshalb allerdings auch nicht machen, das sei schon einmal gesagt. Denn in den meisten Fällen gibt es recht einfache Erklärungen für dieses Phänomen. Dich interessieren die möglichen Hintergründe und wie du einem Kältegefühl nach dem Sport relativ einfach vorbeugen kannst? Na dann, los geht’s. Frieren nach dem Laufen: Ist das abhängig von den Jahreszeiten? Wenn du im Winter nach dem Laufen hin und wieder frierst, kann das den kalten Temperaturen geschuldet sein. Dann heißt es: schnell ins Warme, aus den verschwitzten Laufklamotten raus, duschen und rein in trockene Kleidung. Doch vielleicht hast du es …

Weiterlesen

Fit im Homeoffice - so gestaltest du dein Büro zu Hause optimal für produktives Arbeiten und einen gesunden Rücken.

Fit im Homeoffice – so bleibst du in Bewegung (Anzeige)

Dieser Artikel wird dir präsentiert von Interstuhl und enthält entsprechende Links. Der redaktionelle Inhalt wurde jedoch ausschließlich von mir erstellt. Arbeitest du im Homeoffice? Für viele von uns ist es seit mittlerweile zwei Jahren Normalität geworden: Das Homeoffice. Und für nicht wenige wird auch in Zukunft zumindest zeitweise der Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden sein. Es ist schließlich praktisch und hat so manche Vorteile. Kein Fahrweg und damit deutlich weniger Zeit, die für den Job draufgeht. Ein weiterer Benefit ist die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dinge, die viele auch zukünftig nicht mehr missen möchten. Homeoffice hat auch Nachteile Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Neben der fehlenden Interaktion mit den Kollegen oder der schwierigen Trennung zwischen Job und Privat  ist vor allem der Bewegungsmangel ein großer Nachteil. Wir sind im Homeoffice einfach noch weniger zu Fuß unterwegs als im Büro.  Der Weg vom Bett ins Bad, …

Weiterlesen

Laufen beginnt im Kopf – Wie du es mit der richtigen Einstellung endlich schaffst, dauerhaft motiviert dranzubleiben.

Laufen beginnt im Kopf – So wirst du zum Dranbleiber

Ist es für dich immer leicht dranzubleiben? Motivation, Kontinuität, Ehrgeiz: Das Laufen fordert oft besonders Anfänger heraus. Während es den einen einfach fällt, das Joggen zu einem neuen Teil ihres Lebens zu etablieren, kommen andere aus dem Tritt. Angefangen, aufgehört – und dann? „The hardest part of ending is starting again“: Die Lyrics des Songs Waiting For The End von Linkin Park treffen den Nagel sprichwörtlich ziemlich gut auf den Kopf. Das große „A bis Z“ zu den Themen Dranbleiben, Ziele, Motivation und vielem mehr findest du hier. Ziele zum Dranbleiben: Wertvoll oder kontraproduktiv? Als „wichtig“ und „unglaublich wertvoll“ bezeichnete Mentaltrainer Patrick Thiele Ziele für Laufanfänger im ausdauerblog-Podcast. Es helfe ungemein, Ziele zu verfolgen. „Besonders, wenn sie sozusagen nicht nur ein großes Ziel beinhalten, das vielleicht das ganze Jahr umfasst, sondern auch kleine Ziele, die auf monatlicher, wöchentlicher oder täglicher Basis erreicht werden können“, erklärte er. Hintergrund seien die daraus …

Weiterlesen

Was solltest du 2022 als Läuferin oder Läufer unbedingt tun? Mit diesen 5 Tipps hast du garantiert ein erfolgreiches Laufjahr.

5 Dinge, die du als Läuferin oder Läufer 2022 tun solltest

Bist du auch schon ein bisschen genervt von den vielen Tipps, die du in den letzten Tagen zum Thema Neujahrsvorsätze und Ziele bekommen hast? Zweifellos ist das ein wichtiges Thema, deshalb betone ich es wie hunderte andere auch Jahr für Jahr. Andererseits ist es so sexy wie Omas Baumwollschlüpfer. Also gar nicht … Ohne Ziele zu laufen, ist aber auch fad und meistens wartet der innere Schweinehund nur darauf, dass du ziel- und planlos durch dein Läuferleben stolperst.  Das wollen wir heute ändern und ich habe dir ein paar Dinge mitgebracht, die einerseits reizvoll sind und andererseits auch praktisch und gut. Und in Kombination dich vielleicht sogar zu einem besseren Läufer machen. #1 Laufe mal über Stock und Stein Trailrunning ist seit ein paar Jahren schwer in Mode gekommen und trotzdem bringen das viele allein mit Bergen und sportlichen Könnern in Verbindung. Ist das wirklich nur was für Hartgesottene, die Berge …

Weiterlesen

Neujahrsvorsätze: So verwandelst du deine Vorsätze in echte Ziele und setzt diese Ziele auch wirklich erfolgreich um.

Wie aus deinen Neujahrsvorsätzen Ziele und aus Zielen Erfolge werden

Sie werden schnell gefasst und oft genauso schnell wieder verworfen: Neujahrsvorsätze. Zum Ende eines Jahres ist es für viele üblich, sich neue Vorsätze zu überlegen. Doch warum sind Neujahrsvorsätze „eigentlich schon zum Scheitern verurteilt“ und was ist der Unterschied zu Zielen? Im ausdauerblog-Podcast hat Torsten dieses Thema mit Steph Reinhardt einmal genauer unter die Lupe genommen. Steph ist Mentaltrainerin und Expertin für Persönlichkeitsentwicklung. Wieso scheitern Neujahrsvorsätze eigentlich? Hintergrund seien „schwammige Formulierungen“, erklärte Steph. Sätze wie „Ich möchte gesünder essen“ oder „Ich möchte mehr Sport treiben“ seien einfach nicht konkret genug und „null verbindlich“. Da man bei den Neujahrsvorsätzen keine klassischen Zielsetzungstechniken benutze, seien sie zum Scheitern verurteilt. Gleichzeitig nennt Steph noch einen interessanten weiteren Aspekt: „Ich finde es ganz spannend, wenn man sich mal das Wort anschaut.“ Besonders in den Fokus fasst sie den Teil „vor“ des Wortes „Neujahrvorsätze“. Das bedeute, „Ich habe es nur „vor“ – ich tue es …

Weiterlesen

Frauenlauf – Warum du als Frau unbedingt auch an Wettbewerben teilnehmen solltest und wie du Ängste und Zweifel überwindest.

Frauenlauf & Co. – Warum du Wettbewerbe mitmachen solltest

Wettkampfluft schnuppern, sich mit anderen messen, all das, was man in das Training wochen- und vielleicht monatelang investiert hat, abrufen: Es gibt nichts Schöneres, oder? Wie eine Studie veranschaulichte, nahmen im Jahr 2018 mit 50,24 Prozent weltweit erstmals mehr Frauen an Wettkämpfen teil als Männer.  Blickt man allerdings auf die Art des Wettkampfs im Laufsport ergibt sich ein anderes Bild: Bei 5km-Rennen liegt der Prozentanteil der Frauen bei knapp 60, bei Marathons nur noch bei knapp 30 Prozent. Im ausdauerblog-Podcast hat Torsten mit Hannah von den Ausdauer Coaches über genau dieses Thema gesprochen: Frauen im Sport.  Warum gibt es immer noch so wenige Teilnehmerinnen an Wettkämpfen?  Große Unterschiede zwischen den Ländern gebe es, sagte Hannah mit Bezug auf die Anzahl der Teilnehmerinnen an Lauf-Events. „Die USA ist da zum Beispiel so ein Vorreiter. Da ist es so, dass mittlerweile mehr Frauen an Laufveranstaltungen teilnehmen als Männer“, erklärte sie. In Deutschland …

Weiterlesen

Laufgeschwindigkeit – Wie schnell sollte man joggen, um den optimalen Trainingseffekt zu erzielen? Alle Infos zum Thema Laufgeschwindigkeit.

Pace Rechner – So kannst du deine Laufgeschwindigkeit berechnen

Du möchtest deine Laufgeschwindigkeit berechnen? Dann hilft dir dieser Pace-Rechner bei der Umrechnung von km/h in min/km: Lauf Geschwindigkeit: Welches Tempo beim Joggen ist gut? „Ich komme mir so langsam vor. Welche Laufgeschwindigkeit ist eigentlich normal?“ Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich diese Frage in den letzten Jahren entweder direkt gestellt bekommen oder zumindest in einer meiner Facebook-Gruppen gelesen habe. Das Tempo ist ein ganz großes Thema, egal ob du Einsteiger bist oder schon länger läufst. Wird Zeit, dass wir das mal etwas genauer betrachten. Was ist eigentlich diese Pace (min/km)? Geschwindigkeit ist eigentlich ein Wort, was kein Läufer benutzt. Man spricht statt dessen von der Pace. Die Pace ist der Gradmesser für das Jogging Tempo. Anders als die Geschwindigkeit wird die Pace nicht in km/h (also Kilometer pro Stunde) angegeben, sondern in Minuten pro Kilometer. Mathematisch gesehen, ist die Pace also der Reziprok (Kehrwert) zur Laufgeschwindigkeit. Läufst …

Weiterlesen

Dauerläufer werden: So wird Laufen auch für dich zu einem Sport für dein ganzes Leben. Die besten Tipps von Albert Sauter.

Ein Sport fürs ganze Leben – Wie du zum Dauerläufer wirst

Ein Gastartikel von Albert Sauter Wie bin ich zum Dauerläufer fürs ganze Leben geworden und was sind meine Erfahrungen und Tipps? Ich laufe im Training 10, 12, 15 oder 20 Kilometer Strecken und als Wettkämpfe Marathon und Halbmarathon, und das schon seit vielen Jahren, und ich betreibe Dauerlaufen als Sport fürs ganze Leben.  Mein eigener Werdegang als Dauerläufer  Ich habe mit dem planmäßigen Dauerlaufen vor längerer Zeit, anfangs meiner 30er-Jahre angefangen.  Die Motivation dazu war die Gewichtszunahme, die fehlende Kondition und ein aktiver Dauerläufer als Kollege im Job. Als Jugendlicher und auch während meiner Bundeswehrzeit hatte ich eine relativ gute Dauerlauf Kondition gehabt.  Die ersten Trainingsstrecken fanden im Bereich von 100 Metern plus statt. Entsprechend waren auch die ersten Zielsetzungen, nämlich überhaupt erst mal beim Laufen dabei zu bleiben. Ausrüstung, Laufschuhe, spezifische Ernährungsfragen, usw. beschäftigten mich damals erst einmal nicht. So haben sich dann die 100 Meter über 200 Meter langsam auf 1.000 Meter entwickelt. Ich war damals sehr stolz, als ich zum ersten Mal wieder die 1.000 Meter am Stück laufen konnte.  Nach den ersten zwei Jahren Training lief ich zuerst öfters in Bad Frankenhausen, Thüringen einen Berglauf über 36 …

Weiterlesen