Entdecke, warum die Off-Season im Laufsport so wichtig ist. Lerne mehr über die Vorteile der Saisonpause und wie sie beim Laufen besser macht.

Off-Season beim Laufen: Was du über die Saisonpause wissen solltest

Viel zu viele Läuferinnen und Läufer laufen das ganze Jahr ohne Pause. Ist doch super, magst du jetzt denken und auch das, wozu du mit deinen Artikeln auch motivierst. Richtig und doch auch nicht, wie du im heutigen Artikel erfahren wirst. Es geht um das Thema Off Season, also eine bewusste Laufpause für ein paar Wochen im Jahr. Was dieses Konzept bringt und wie du verhinderst, dass der Schweinehund und überflüssige Kilos bei dir einziehen, dazu gleich mehr.  Du möchtest das Thema lieber hören? Alle die Dinge, die du hier liest, kannst du noch genauer mit noch mehr Einblicken in unserem Podcast zum Thema anhören: Was ist die Off-Season eigentlich und brauche ich sie? Laufen ist für viele nicht nur Sport, sondern Leidenschaft und Lebensstil. Doch auch diese Leidenschaft benötigt Pausen. Dies führt uns zum Konzept der „Off-Season“. Off-Season oder Übergangsperiode im Laufsport Der Begriff „Off-Season“ kommt ursprünglich aus dem …

Weiterlesen

"Höher, schneller, weiter" - Ich sage, mach Schluss damit und zeige dir, wie du wirklich nachhaltig fit wirst.

Höher, schneller, weiter war gestern: Mein Weg zur nachhaltigen Fitness

Von außen betrachte, dümpelt mein sportlicher Alltag seit Jahren vor sich hin. Die letzte Laufbestzeit liegt 13 Jahre zurück. Auch den größten sportlichen Traum – einen Langdistanz-Triathlon zu schaffen, habe ich mir bereits fast 10 Jahren erfüllt. Lange Zeit war Zielstrebigkeit in meinem Sportlerleben oberste Priorität. Jedes Jahr gab es einige Wettkämpfe und Highlights, auf die ich mich konsequent vorbereitete. Motivationstiefs gab es nur wenige und wenn, dann waren sie nur von kurzer Dauer. Die Wettkämpfe trieben mich an. Doch irgendwann merkte ich, das mich das nicht mehr kickte. Ich wurde müde und das auch schon vor der Corona-Pause. Konsequentes Training nach einem Plan, der mich regelmäßig forderte, ließen mich immer öfter fragen: Warum? Ich hatte einerseits Angst, dass ich ohne Ziele wieder auf der Couch landen würde, konnte aber andererseits mir ein Leben ohne Sport absolut nicht vorstellen. Ein Dilemma, dass mich ziemlich oft zum nachdenken brachte und diese …

Weiterlesen

Du suchst nach Tipps, die dich beim Laufen motivieren? Dieser Artikel bietet dir 7 praxisnahe Ratschläge, die deine Selbstmotivation erhöhen.

Selbstmotivation steigern: 7 Tipps für mehr Motivation zum Laufen

Stell dir vor, du bist Teil unseres Laufanfänger-Kurses „Von 0 auf 5 km in 8 Wochen“ und siehst eine Nachricht in der dazugehörigen Facebook-Gruppe. Einer deiner virtuellen Laufkameradinnen teilt ihren jüngsten Erfolg: „Wieder einmal den inneren Schweinehund überwunden. Fühlt sich gut an, aber dieser ewige Kampf nervt. Wie geht es euch damit?“ Die Antworten fliegen nur so herein: Einige versenken ihren inneren Schweinehund im nächsten Fluss, andere laufen so früh, dass der Schweinehund noch schläft. Wieder andere stellen sich schon am Vorabend darauf ein, am nächsten Tag zu laufen, um den inneren Widerstand zu brechen. Alle haben ihre Strategien und Tricks, und alle kämpfen mit demselben Problem: die Motivation zum Laufen aufrechtzuerhalten. So passiert das in jedem unserer Kurse und auch in unserem ausdauerclub ist das natürlich ein Dauerthema. Warum ist das regelmäßige Laufen für so viele Menschen eine echte Herausforderung? Und wenn du jetzt denkst: „Das Problem kenne ich zu gut!“, …

Weiterlesen

Pulsuhren sind mittlerweile sehr weit verbreitet. Wir gehen der Frage nach, ob sich eine Pulsuhr beim Laufen wirklich lohnt

Was bringt ein Pulsmesser beim Laufen und wie funktioniert die Pulsmessung?

Laufschuhe an, Sportoutfit übergestreift und ab geht’s – so simpel kann Laufen sein. Genau das macht den Sport so attraktiv. Aber einmal Google befragt und man könnte fast das Gegenteil glauben. Fühlst du dich auch überflutet von Tipps und Ratschlägen? Obwohl du eigentlich nur joggen willst, sollst du plötzlich deinen Laufstil analysieren, eine spezifische Lauftechnik meistern, dich in spezieller Ernährung für Läufer auskennen und mit Abkürzungen wie GA1 oder VO2Max jonglieren. Und über allem schwebt die Empfehlung, unbedingt mit einem Pulsmesser zu laufen, um das ultimative Trainingsergebnis zu garantieren. Doch ist das wirklich notwendig? Oder handelt es sich hierbei nur um cleveres Marketing der Sportuhren-Hersteller? Und wenn du dich tatsächlich für einen Pulsmesser entscheidest, wie nutzt du ihn richtig? Gemeinsam tauchen wir in die Materie ein und klären, was es mit der Pulsmessung beim Laufen wirklich auf sich hat. Den Anfang macht die grundlegende Frage: Welche Rolle spielt der Puls …

Weiterlesen

Aus der Erfahrung von 30.000 Laufanfänger haben wir die häufigsten Fehler beim Joggen zusammen gefasst. Auf dass du sie beim Laufen vermeidest.

13 Fehler beim Joggen, die nicht nur Anfänger vermeiden sollten

Es ist eine riesige Freude für mich, dass bereits über 30.000 Laufeinsteiger meinen Anfängerkurs Von 0 auf 5km in 8 Wochen“ erfolgreich absolviert haben und sich nun stolz Läufer nennen können. Dieser Erfolg begeistert mich jedes Mal aufs Neue und motiviert mich, mein Bestes zu geben, um anderen zu helfen. Leider habe ich im Laufe der Jahre festgestellt, dass speziell Anfänger immer wieder die gleichen Fehler beim Joggen machen. Es sind Fehler, die du leicht vermeiden kannst. Lass mich eine inspirierende Geschichte mit dir teilen. Gertrud, 61 Jahre alt, hatte jahrzehntelang mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die das Treppensteigen und sogar das Spazierengehen schmerzhaft machten. Sie hatte Angst vor einem Leben, das von einem Treppenlift oder Rollstuhl bestimmt sein könnte, und entschloss sich, etwas zu ändern. Trotz ihrer anfänglichen Zweifel und der Herausforderungen, die sie und ihre Freundin auf dem Weg hatten, hielten sie sich an den Plan, den ich zur Verfügung gestellt …

Weiterlesen

Seit über 5 Jahren unterstütze ich mittlerweile im ausdauerblog LaufanfängerInnen auf ihrem Weg vom schwierigen Beginn hin zu dauerhaften Laufspaß.

Diese 3 Dinge brauchst du für dauerhaften Laufspaß

Seit über sieben Jahren begleite ich im ausdauerblog Laufanfänger bei ihren ersten Schritten ins Laufen und weit darüber hinaus. Voller Eifer starten die meisten, das Kursziel fest im Blick. Sie durchlaufen Höhen und Tiefen, fluchen, kämpfen und schließlich jubeln viele über ihren ersten Lauf über 5 Kilometer. Mehr als 30.000 Läuferinnen und Läufer haben so mithilfe meiner Pläne einen erfolgreichen Laufstart hingelegt. Viele müssen Rückschläge hinnehmen oder sogar von vorn beginnen – das ist ganz normal und gehört zum Lernen und Wachsen dazu. Doch was mich wirklich nachdenklich macht, sind diejenigen, die trotz ihres Erfolgs die Leidenschaft verlieren. Kaum die finalen 5 Kilometer geschafft, vernachlässigen sie ihr Training und suchen Ausreden. Und so kehren sie innerhalb weniger Wochen dahin zurück, wo alles begann: auf die Couch. Ich habe mich oft gefragt: Warum starten so viele mit solch einer Begeisterung, erreichen einen großen Meilenstein und hören dann einfach wieder auf?  Nach vielen …

Weiterlesen

Steigerungslauf: Wie dir diese Methode hilft, schneller zu laufen und wie du sie richtig ins Training integrierst.

Steigerungsläufe: Dein Kickstart zum flotteren Laufen

Du hast den ersten Schritt beim Laufen gemeistert und fragst dich nun, wie du deine Geschwindigkeit steigern kannst?  Dann lass mich dir etwas erzählen: Steigerungsläufe sollten genau das Richtige für dich sein! Perfekt für alle, die sich noch nicht bereit für harte Intervalle fühlen und ideal für alle, die Abwechslung im Training wünschen, ohne sich jedes Mal „aus dem Leben zu schießen“.  Steigerungslauf – was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ein Steigerungslauf – im englischen „Progression Run“ genannt – ist ein herausforderndes Element im Training für Läufer. Die Grundidee ist einfach, aber wirkungsvoll: Während einer vorgegebenen Distanz oder Zeitdauer erhöhst du deine Geschwindigkeit kontinuierlich. Du beginnst mit einem gemütlichen Trab, ähnlich wie bei deinem langsamen Ausdauerlauf. Aber im Gegensatz dazu, steigerst du im Verlauf die Intensität und wirst immer flotter. Gegen Ende hin erreichst du fast deine maximale Geschwindigkeit – aber nur fast. Hier ist das Schlüsselwort „kontrolliert“. Ein …

Weiterlesen

Du willst Rennrad fahren und weißt nicht, wie du startest? Hier findest du alles was du als Rennrad Anfänger wissen musst.

Rennrad fahren: Die besten Tipps als Anfänger zum Starten

„Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren.“ (John F. Kennedy) Mit unsicheren Schritten tapse ich voller Vorfreude die Treppen hinab. Die Cleats der Radschuhe klackern hörbar bei jedem Schritt. Ich hole mein geliebtes Rennrad aus dem Keller und prüfe den Luftdruck der Reifen. Draußen vor der Tür blinzle ich in die Sonne – ein toller Tag zum Radfahren! Gegen das Sonnenlicht und den Fahrtwind hilft die Radbrille. Ich setze den Helm auf, ziehe die Handschuhe an und dann kann es losgehen. Ich setze mich aufs Rad, rolle an und klick-klick – die Pedale sind eingerastet und ich trete los. Der sanfte Wind bläst mir um die Nase, als ich meine Straße entlangfahre. Ich freue mich – die nächsten Stunden gehören meinem Rennrad und mir! Rennrad fahren ist toll – gar keine Frage. Was brauchst du für das ultimative Vergnügen auf schmalen Reifen und wie startest du am besten? Das …

Weiterlesen