So hörst du auf das Laufen aufzuschieben – Laufdisziplin durch Klarheit

Du willst regelmäßig laufen, aber es fällt dir schwer es zu tun? Du willst endlich umsetzen, was auf deinem Laufplan steht? Dann wecke heute den disziplinierten Läufer in dir. Es ist anstrengend, auch mental. Auf der einen Seite tut das Laufen gut, auf der Anderen tut es ein bisschen weh. Du weißt es lohnt sich, aber es kostet dich Energie. Kein Wunder, dass dein innerer Schweinehund wach wird. Wenn es anders wäre, wäre ich überrascht. Das es dir manchmal schwerfällt vor die Tür zu gehen, obwohl du dir fest vorgenommen hast zu laufen, ist eher die Regel. Glaub also nicht, dass du mit diesem inneren Konflikt alleine bist. Sei willkommen an Board. Und guck mit mir auf den Kurs den wir einschlagen. Da draußen gibt es eine Gruppe Läufer, die diszipliniert ihren Laufplan durchzieht, ohne sich zu quälen. Einige davon waren vor ein paar Wochen da, wo du gerade deine …

Weiterlesen

Regelmäßig joggen laufen

Warum du endlich regelmäßig joggen wirst

Der Weg ist das Ziel, aber am schönsten schaut der Weg vom Ziel aus. Du willst jetzt endlich mehr Sport machen und vor allem endlich regelmäßig joggen? Sehr gut – prinzipiell ist das ein ausgezeichnetes Vorhaben. Wäre da nicht das Problem, dass du dir das wahrscheinlich schon öfters vorgenommen hast. Gelungen ist dir dieses Vorhaben allerdings bisher nie so wirklich. Ist das so? Hast du immer mal wieder nach ein paar kläglichen Versuchen das Joggen aufgegeben? Dann solltest du den Artikel besonders aufmerksam lesen. Regelmäßig joggen – der gute Vorsatz, der keiner ist „Ich müsste eigentlich mehr Sport machen.“ Hast du diesen Satz schon einmal benutzt? „Laufen wäre schon gut, das macht zwar keinen Spaß, ist aber sehr praktisch.“ Geht es dann ungefähr so weiter? Dann hast du dir einen guten Vorsatz vorgenommen. Ein guter Vorsatz – was heißt das eigentlich? Der Duden schreibt „etwas, was sich jemand bewusst, entschlossen …

Weiterlesen

Zielvisualisierung hilft dir, deine Ziele zu formulieren und zu erreichen! In diesem Artikel erfährst du, wie und warum Zielvisualisierung funktioniert.

Du willst deine Ziele erreichen? So geht’s – im Fokus: Zielvisualisierung

Besonders zum Beginn jedes Jahres hört man es immer und immer wieder: „Dieses Jahr werde ich Sport machen.“ Das ist einer dieser Neujahresvorsätze, die nicht selten nach einigen Monaten oder gar Wochen wieder verschwunden sind. Das Problem von Neujahresvorsätzen wie diesen ist es wohl, dass sie keine echten Ziele sind – sondern eben nur Vorsätze, die man manchmal eben auch aus dem Grund fasst, die ein oder anderen Gewissensbisse auf die Seite zu schieben . Und, wie es schon der chinesische Philosoph Laotse passend auf den Punkt brachte: „Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen.“ Was ist ein Ziel? Was macht einen Vorsatz zu einem Ziel? Wie erreichst du ein Ziel? Kurzum: Alles, was du in Bezug auf Ziele wissen musst, rollen wir kurz und knapp von A bis Z auf, um besonders auf die Rolle der Zielvisualisierung einzugehen. Wie effektiv ist Zielvisualisierung – also allein die Vorstellung dein …

Weiterlesen

Wieso du Meditation in deine Fitness-Routine einbauen solltest

Ein Gastbeitrag von Steve Iva Was haben Novak Djokovic, Arnold Schwarzenegger, Cristiano Ronaldo und Conor McGregor gemeinsam? Sie gehören zu den bekanntesten Sportlern der Welt und auch zu den weltbesten in der jeweiligen Sportart. Es gibt allerdings noch etwas, dass diese Spitzensportler miteinander verbindet: Sie haben öffentlich zugegeben, regelmäßig zu meditieren, um ihre (sportlichen) Ergebnisse zu verbessern.  In diesem Gastbeitrag von Mindmonia wirst du erfahren, was Meditation ist und wieso sie Sportlern hilft, bessere Leistungen zu erzielen. Abschließend geben wir dir noch ein paar Tipps mit auf den Weg, wie du Mediation in deine Fitness-Routine einbauen kannst.  Was ist Meditation? Meditation ist eine Kombination unterschiedlicher Atem- und Visualisierungstechniken. Geprägt von vielen Mythen und Stereotypen, ist sie heute mehr eine Entspannungstechnik gegen einen stressigen Alltag, als eine religiös-spirituelle Praktik.  Es gibt unterschiedliche Arten und Typen der Meditation, die, je nach Anwendungsfall, unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Für Anfänger sind vor allem …

Weiterlesen

Der ideale Untergrund fürs Laufen

Was ist der ideale Untergrund fürs Laufen?

„Ist es schädlich, wenn ich immer auf Asphalt laufe?“ Das ist eine häufig gestellte Frage von Laufanfängern, die wohl auf einen Mythos zurück zu führen ist, dass Joggen auf Asphalt schädlich sei. Um die Antwort vorweg zu nehmen. Laufen auf Straßen und asphaltierten Wegen stellt kein gesundheitliches Risiko dar. Du wirst allerdings erstaunt sein, wie viele verschiedene Untergründe es beim Laufen gibt und letztlich hat jeder seinen Vor- aber womöglich auch Nachteile. Ich stelle dir eine große Auswahl vor. Hör rein, um zu erfahren, was der ideale Untergrund fürs Laufen ist. [fusebox_track_player url=“https://cdn.podigee.com/media/podcast_13911_endlich_mehr_sport_episode_241017_was_ist_der_ideale_untergrund_furs_laufen.mp3″ ] Die Inhalte der Episode Mein liebster Untergrund Die drei häufigsten Bodenbeläge beim Laufen Ist das Laufen auf dem Laufband eine gute Alternative? Laufen wie die Profis… Das Besondere – Joggen auf Sand und Gras Barfußlaufen Links und Empfehlungen aus dem Podcast Facebook-Gruppe „Endlich mehr Sport“ Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge mehr Alle Podcastfolgen in …

Weiterlesen

8 positive Auswirkungen von Bewegung auf deinen Bewegungsapparat

Ein Gastbeitrag von Julius Munz „Du solltest dich mehr bewegen und Sport treiben“. „Sport ist gesund“. Kennst du auch solche Floskeln? Dann pass jetzt auf – den als Neueinsteiger oder Laufanfänger sucht man oftmals nützliche Motivation um nachhaltig und regelmäßig sportlich aktiv zu werden. #1 Herz-Kreislauf-System Wie vielleicht schon oftmals gehört ist der wohl wichtigste und wertvollste Effekt von regelmäßiger Bewegung die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Durch Wandern, Nordic Walking oder Joggen wird der Herzmuskel trainiert und dein Körper wird besser durchblutet. Durch die bessere Durchblutung und Versorgung deiner Muskeln und Organe wirst du immer leistungsfähiger. Auch in Alltagssituationen z.B. beim Sprint zur Straßenbahn oder beim Spielen mit den Kindern merkst du bald die positiven Effekte. Dein Körper ist nicht so schnell außer Atem und der rote angestrengte Kopf bleib Vergangenheit. Zusätzlich wird durch Ausdauersport das Immunsystem gestärkt und du bist dadurch in der modernen, ständig erreichbaren und verfügbaren Zeit, stressresistenter …

Weiterlesen

Wie dir Sport helfen kann Lebenskrisen zu überstehen – meine Top 7 Sportarten

Ein Gastbeitrag von Steph Reinhardt Du steckst in einer Lebenskrise und hast das Gefühl, es wird nicht besser? Unabhängig von professioneller Betreuung durch Ärzte, Psychotherapeuten und Fachleuten, kannst du auch selbst Dinge unternehmen, um deine Lebenskrise besser zu überstehen.  In diesem Blogpost erfährst du:  Was eine Lebenskrise eigentlich ist Welche 4 Phasen eine Lebenskrise ausmachen Was die wichtigste Sache ist, wenn du in einer Lebenskrise steckst Welche 7 Sportarten dir dabei helfen können sie zu überstehen  Warum Sport so hilfreich ist Was ist eigentlich eine Lebenskrise? Wir sind es in der heutigen Zeit gewöhnt, Dinge zu kontrollieren. Durch To do-Listen, Fitnesstracker und das Kalorienzählen können wir viele Lebensbereiche einer gewissen Kontrolle unterstellen. Doch das Leben an sich ist nicht planbar und wenn du plötzlich in der Lebenskrise steckst, dann trifft dich dieser Kontrollverlust besonders hart.  Ich selbst weiß aus Erfahrung, wie mich die Krebserkrankung meines Vaters und sein Tod 10 …

Weiterlesen

Meine 4 besten Tipps zum Regenerieren nach dem Sport

Wenn du viel Spaß am Sport und zusätzlich noch sehr viel Zeit hast, fällt es oftmals schwer, sich zu zügeln. Dabei ist es zwingend notwendig, deinem Körper genügend Zeit zum Regenerieren nach dem Sport zu geben. Letzte Woche habe ich dir erklärt, warum „mehr Training“ nicht die Lösung ist. („Regeneration und Sport – warum mehr Training nicht besser ist„) Heute gehe ich einen Schritt weiter und gebe dir meine 4 besten Regenerations-Tipps. Legen wir los… Einfach mal nichts tun Dein Körper möchte nach dem Training Ruhe, um sich auf die Regenerationsprozesse in deinem Inneren zu konzentrieren. Und diese Ruhe solltest du ihm geben. Am besten übrigens mit Schlafen statt chillen. Also Bett statt Couch. Es gibt einige Studien, die belegen, dass während der Schlafphase mehr Wachstumshormone ausgeschüttet werden. Diese beschleunigen das Muskelwachstum und das Regenerieren deiner Muskeln. Auch trainingsbedingte Stresshormone werden im Schlaf abgebaut und das Erlebte verarbeitet. Umgekehrt führt …

Weiterlesen