3 coole Medaillenhalter – deine Finishermedaillen perfekt in Szene gesetzt

Ist für dich die Finisher-Medaille auch der Lohn für die Anstrengung, für den Schweiß und einer der wichtigsten Gründe, um an einem bestimmten Wettkampf teilzunehmen? Ich kenn da nicht wenige Hobbysportler aus unserer Community „Endlich mehr Sport“, die den Wettkampf sogar danach auswählen, ob es am Ende eine solche Medaille im Ziel gibt. Geht es dir auch so? Dann solltest du über einen Medaillenhalter nachdenken… Wie soll ich nur die ganzen Medaillen aufbewahren? In meinem jetzt über 10 Jahren als Hobbysportler sind bei mir schon sicher zwei Dutzend Medaillen zusammen gekommen. Doch was tun damit? Lange Zeit wusste ich nichts mit den glänzenden Dingern anzufangen. Sie waren zu schade, um sie in einem Karton aufzubewahren, aber irgendwie fehlte mir auch die Idee, wie ich sie am besten in Szene setze. So entstand eine eher lieblose Medaillenecke. 2 Schrauben in die Wand gebohrt und fertig war der einfache Medaillenhalter. Nur die mir …

Weiterlesen

Wie und womit dokumentiere ich am besten mein Training? Dein Sport.Hirn…

Ein Gastbeitrag von Frank Ebert Eine Fahrt in den Urlaub kann ganz unerwartete Folgen haben. Und zwar dann, wenn man Kollegen wie Arno und Jan hat, die im Büro das Sommerloch aussitzend beschließen, „wir alle“ nehmen an einem Triathlon teil. Ich gebe zu, nach der Rückkehr ins Büro und dem Abklären was das im Detail bedeutet, also in diesem Fall 1000m Schwimmen, 40Km Radfahren und 10Km Laufen war ich sofort begeistert dabei. Roch es doch nach Action, Leidenschaft und etwas Abenteuer. Ok, Jaron, der ebenfalls aus dem Urlaub zurückkam, war weniger begeistert, aber was will man machen; da muss man durch. Nach einigen Monaten des Trainings war der Triathlon vollbracht und ich war angefixt. Schon gestalteten sich die Gedanken, wie kann man den nächsten Wettkampf zielgerichteter angehen? Heißt es doch, „nur wer den Weg kennt und versteht, kann sein Ziel erreichen“. Schon ist man beim Trainingstagebuch und ich malte mir …

Weiterlesen

3 Dinge, die ich nach dem Ausdauertraining tue und die auch dir helfen

Da vorne in der Kurve weiß ich, jetzt beginnt der letzte Kilometer für heute. Und das ist auch gut so. Das heutige Training ist sehr fordernd. Die Beine brennen, mein T-Shirt klebt an meiner Haut und ich habe Durst. Doch gleich ist es geschafft. Ich biege in meine Straße ein und verlangsame die Schritte. Geschafft! Ein Blick auf die Uhr – gute Zeit, die Vorgaben aus meinem Plan erfüllt und ein zufriedenes Grinsen huscht über mein verschwitztes Gesicht. Puh war das anstrengend heute, aber auch richtig geil. Ein wenig euphorisch eile ich die Treppen zu meiner Wohnung hoch und freue mich, auf Essen, Trinken, Dusche und die verdiente Couch… Kommen dir solche Situationen bekannt vor? Ein richtig gutes Training, so richtig fordernd und gleichzeitig so richtig entspannend? Ich hoffe doch, solche Situationen kennen die meisten Sportler. Und das völlig unabhängig von Schnelligkeit, Dauer, Geschlecht oder Alter. Schließlich ist das nicht …

Weiterlesen

Plastik-Kleidung und Laufen, ein unzertrennliches Paar?

Anzeige: Dieser Gastbeitrag wird von Runamics präsentiert. Pro & Contra und die Suche nach Alternativen Irgendwie schon unzertrennlich, oder? Wer heute in moderner Sportkleidung läuft, läuft in 100% Plastik. In diesem Beitrag wollen wir uns dieses Plastik mal genauer anschauen und eine Pro- und Contra-Bewertung vornehmen. Sind wir Läufer wirklich so eng mit der Natur verbunden, wie wir oft glauben? Nachhaltigkeit im Sport Das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit überall präsent. Primär geht es um CO2 Emissionen, Veganismus, Bio-Nahrungsmittel, Abfall- bzw. Plastikvermeidung und Recycling. Auch redet man schon länger über nachhaltigen Häuserbau, Nachhaltigkeitsunterricht in der Schule und natürlich über das Thema “fair fashion”. Es ist hervorragend, dass das Thema in aller Munde ist. Schließlich bekommen wir langsam die Folgen unseres feudalen Lebensstils zu spüren. Wetterextreme, schmelzende Gletscher, mit Plastik verseuchter Fisch und Leitungswasser oder Meere, die drohen zu toten Meeren zu werden, wie das Mittelmeer (Link). Aber wie steht es eigentlich …

Weiterlesen

Trau dich! Warum es viel zu wenig Frauen im Triathlon gibt

Ein Gastbeitrag von Hannah Brandner Der Triathlonsport ist ein gutes Beispiel für die Unterrepräsentanz von Frauen im Sport. Während in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft darüber diskutiert wird, wie man einen sinnvollen Weg zur Gleichberechtigung schafft, repräsentiert auch der Sport gesellschaftliche Ungleichheiten. Gerade im Ausdauersport sind in Deutschland deutlich weniger Frauen, als Männer unterwegs. Warum ist das so? Was können wir als Gesellschaft tun, um mehr Frauen für den Sport zu begeistern? Und was können Frauen tun, damit mehr von ihnen sportlich aktiv sind? Dieser Blogartikel beschäftigt sich mit den Hindernissen, die Frauen vom Sport abhalten und bietet zudem Ideen für Lösungsansätze für mehr Frauenbeteiligung im Sport am Beispiel des Triathlons an. Warum gibt es zu wenige Frauen im Triathlon? Vor fünf Jahren habe ich in den Sozialen Medien eine Diskussion mit einem männlichen Triathlon-Bekannten geführt. Es ging darum, dass verhältnismäßig wenig Frauen im Triathlon in Deutschland unterwegs sind. Woran …

Weiterlesen

Wie du die Kontrolle über dein Handeln zurück bekommst (und endlich mehr Sport machst)

Gleich morgen gehe ich laufen, sagt sich Monika, als sie am Abend nach einiger Recherche in diversen Fitnessblogs mal wieder zur Erkenntnis kam, dass sie endlich mehr Sport machen sollte. Voll motiviert, legt sie sich die Klamotten zu Recht, damit sie morgen aus dem Bett direkt in die Laufkleidung schlüpfen kann. Sie kennt sich schließlich und es wäre nicht das erste Mal, dass es bei der Absicht bleibt. Doch diesmal wird es besser… Monika stellt ihren Wecker 30 Minuten früher und geht schlafen. Als der Wecker am Morgen klingelt, schreckt sie hoch. Wie jetzt? Sie ist gefühlt doch gerade eben eingeschlafen gewesen. Schlaftrunken betätigt sie die Snooze-Taste und schlummert schon wieder weg. Als sie schließlich in letzter Minute aufsteht, stolpert sie über ihre Laufklamotten. Da war doch was, fällt ihr es gerade wieder ein. Na jetzt klappt das Laufen nicht mehr, aber heute Abend ganz bestimmt. Stunden später kommt sie …

Weiterlesen

5 Hörbücher zum Laufen – perfekte Unterhaltung für dein nächstes Training

Der Blick auf meinen Trainingsplan verrät mir, heute ist wieder langer langsamer Lauf angesagt. Zwei Stunden und mehr dürfen es werden und einerseits freue mich drauf. Schließlich ist das Wetter perfekt – angenehme Frühlingstemperaturen, ein Sonne-Wolken-Mix und wenig Wind. Gleichzeitig habe ich aber auch immer wieder einen ziemlichen Respekt vor diesen langen Kanten. Wird mir doch schnell langweilig, wenn ich stundenlang nur meinen Gedanken nachgehe. In Verbindung mit fortschreitender Müdigkeit entsteht aus den vielen Gedanken nach einiger Zeit nur noch ein Brei und danach Leere. Das muss nicht sein und deshalb setze ich meine heiß geliebten Bluetooth-Kopfhörer auf und schalte sie an. „Headset verbunden.“ säuselt mir die Stimme ins Ohr als ich gerade aus dem Haus trete. Ich schnappe mir mein Smartphone, starte die Audible-App und freue mich auf die nächsten beiden Stunden mit mir und einem unterhaltsamen Hörbuch im Ohr. Die Technik für deinen Hörgenuss beim Lauftraining Bevor du …

Weiterlesen

Wie Intervallfasten funktioniert und was es bringen kann

Dieser Artikel wurde von der freien Journalistin Karoline Mohren in Zusammenarbeit mit Dr. Dominik Dotzauer verfasst. Nicht nur zur Fastenzeit angesagt: Intervallfasten ist seit Jahren der Ernährungstrend schlechthin. Die Autorin hat die Methode mit Arzt und Abnehmspezialist Dr. med. Dominik Dotzauer genauer unter die Lupe genommen. Einfacher, gesünder und schnell abnehmen. Ohne Hunger. Für ein langes Leben. So lauten die Versprechen, wenn es um Intervallfasten geht. Neben Büchern und Kursen gibt es natürlich wie bei jedem Trend auch unzählige Expert*innen, die uns erklären, wie es angeblich am besten geht. Eine*n für diesen Artikel zu finden, hätte also einfach sein müssen. War es aber nicht. Denn die meisten sind entweder absolute Fans oder Kritiker*innen des angesagten Ernährungskonzepts. Ich wollte aber jemanden, die*der mir das intermittierende Fasten, wie das Intervallfasten auch genannt wird, aus einer neutralen Haltung heraus erklärt und sich nicht auf Hörensagen und Medienberichte, sondern auf echte Erfahrungen und wissenschaftliche …

Weiterlesen